Lobbyraum Podcast

Nachhaltigkeit ohne Lernen? Unmöglich!
Doch was brauchen Unternehmen wirklich, um Veränderung in der beruflichen Bildung zu verankern?
Über diese These sind wir mit den Teilnehmenden des Pre-Events zum SHIFT NOW Zukunftsfestival letzte Woche ins Gespräch gekommen. Dabei haben wir Fragen aufgeworfen, wie die Beteiligung von Mitarbeitenden gefördert werden kann, welche persönlichen Hürden vorhanden sind und welche Formen der Unterstützung wegbereitend sein können. Es ist immer wieder überraschend, wie vielfältig die Antworten auf diese Fragen sind und wie sehr sie davon abhängen, aus welchem Kontext und aus welcher Perspektive sie gegeben werden.
Vielen Dank an die Region Hannover, Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung, das Netzwerk Grüne Arbeitswelt und vor allem das kreHtiv Netzwerk Hannover e. V., dass wir bei diesem tollen Event dabei sein durften.
Jedes Jahr versuchen zahlreiche Unternehmen, sich zukunftsfähig aufzustellen. Doch wie genau funktioniert das?
Dieser und vielen anderen Fragen sind wir bei unserer Veranstaltung „Führung trifft Zukunft“ am 30. Juni nachgegangen. Vertreter:innen aus Unternehmen, Kammern und Weiterbildungsinstitutionen haben spannende Einblicke gegeben und ihre Erfahrungen mit uns geteilt. Dabei wurden immer wieder bestimmte Gründe deutlich, warum es sich lohnt: Kostensenkung durch Effizienzsteigerung, Attraktivität als Arbeitgeber, Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und Minimierung von Klimarisiken.
Für eine erfolgreiche Transformation sind zwei Dinge entscheidend: Führung muss Verantwortung übernehmen und Bildung als Schlüssel verankern!
Unser Fazit: Der Weg zur nachhaltigen Transformation ist zwar mit Herausforderungen verbunden, aber jeder Schritt zahlt sich aus!
Verortet in Wuppertal, vernetzt in ganz Deutschland
Zu unserem jüngstes BBNE-Lobby Verbundtreffen kamen wir zusammen, um die verbleibende Projektlaufzeit strategisch vorzubereiten und gemeinsame Synergien weiter zu stärken.
Gemeinsam wollen wir die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) strukturell verankern – mit innovativen Ansätzen, bundesweitem Austausch und einem starken Netzwerk.
Das Treffen zeigte erneut: Die Stärke des Projekts liegt im Verbund. In der Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure, Perspektiven und Kompetenzen entsteht nachhaltiger Wandel.
Wir freuen uns auf die nächste Etappe!
Wie können Unternehmen nachhaltige Transformation konkret gestalten? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Veranstaltung „Wundertüte Nachhaltigkeit“, die am 13. Mai 2025 im Paderborn Research Center for Sustainable Economy (PARSEC) der Universität Paderborn stattfand. Ca. 50 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft nutzten die Gelegenheit, um neue Ansätze kennenzulernen, sich zu vernetzen und Impulse für eine nachhaltige Zukunft ihrer Unternehmen mitzunehmen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom OWL Maschinenbau e. V. und BBNE Lobby.
Inspirierende Impulse – vom Zukunftsszenario bis zum Profi-Sport
Neben spannenden Strategieworkshops, innovativen Ausbildungskonzepten und Kooperationsideen gab es inspirierende Impulse von verschiedenen Expert*innen im Bereich Nachhaltigkeit.
Ein besonderer Programmpunkt war der Vortrag von Maël Corboz, Kapitän von Arminia Bielefeld und Mitgründer von elevengreen.
Er sprach über die Rolle von Nachhaltigkeit im Profisport und erläuterte, wie Verantwortung, Vorbildfunktion und konkrete Handlungsoptionen im Sportbereich umgesetzt werden können.
Nachhaltige Impulse für die Region
In mehreren parallelen Workshoprunden konnten die Teilnehmenden praxisnahe Methoden und Formate ausprobieren – von nachhaltiger Strategieentwicklung über zukunftsorientierte Ausbildungsmodelle bis hin zur Gestaltung neuer Kooperationsformen.
Prof.in Dr.in. Karina Kiepe betont die Wichtigkeit des Austausches und freut sich über eine gelungene Veranstaltung: „Eine nachhaltige Transformation ist kein starres Konzept, sondern eine regulative Idee. Die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung kann daher nicht allein durch die Wissenschaft erfolgen, sondern erfordert die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Nur so können Lösungsansätze gefunden werden, die an den konkreten Bedarfen der Praxis ansetzen.“
Gleiche Idee – neue Gesichter
Unter dem Motto haben wir uns im zweiten Verbundtreffen ausgetauscht, wie wir noch vielfältiger die Stärken unseres Verbundes nutzen können. Wir wollen gemeinsam daran arbeiten, die Rehmenbedingungen für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) in Unternehmen und gesellschaftlichen Instiutionen zu verbessern.
Warum ist BBNE so wichtig?
Berufsbildung ist ein zentraler Hebel für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft. Fachkräfte von heute und morgen werden mithilfe von BBNE befähigt, ihren Betrieb zukunftsorientiert und entsprechend dem Leitgedanken des nachhaltigen Wirtschaftens zu gestalten. Gleichzeitig wird nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen unterschiedlichen interpretiert. Daher ist es entscheidend, Betriebe für die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung zu sensibilisieren und ihre Fachkräfte entsprechend zu qualifizieren. Gleichzeitig stellt die Umsetzung von BBNE hohe Anforderungen an das betriebliche Ausbildungspersonal, sodass neue didaktische Ansätze und Qualifizierungsangebote notwendig werden.
07.08.2024: Verbund-Projekt BBNE Lobby startet!
BBNE-Lobby – Zukunft gestalten durch nachhaltige Bildung!
Unser neues Verbund-Projekt „BBNE-Lobby“ startete am 7. August 2024 offiziell mit dem Kick-off in Bremen!
Wir bringen Nachhaltigkeit in die berufliche Bildung und stärken ihre Rolle in Unternehmen. In verschiedenen Regionen schaffen wir gemeinsam reale Lobby-Orte, an denen sich Führungskräfte, ausbildendes Personal und Bildungsexpert*innen über nachhaltige Entwicklungen austauschen und vernetzen können.
Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in der betrieblichen Ausbildung zu verankern und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Die Orte sind untereinander vernetzt, sodass wir gemeinsam die berufliche Bildung in Richtung Nachhaltigkeit vorantreiben.