Lernbausteine

Unsere Lernbausteine

Strategiereflexion & -weiterentwicklung der betrieblichen Ausbildung

Die duale Ausbildung stellt ein wichtiges Instrument zur Sicherung des Fachkräftebedarfs von Unternehmen dar. In der Praxis bleibt jedoch oftmals nur wenig Zeit, um sicherzustellen, dass die Ausbildungsgestaltung den langfristigen Unternehmenszielen entspricht. Anhand des strategischen Praxisinstruments Canvas Ausbildung neu und zukunftsorientiert denken (CANZ) lernen Teilnehmende das “Geschäftsmodell” ihrer betrieblichen Ausbildung zu analysieren und ziel- sowie zukunftsorientiert umzugestalten.

Zielgruppe: Entscheidungsträger für die betriebliche Ausbildung

Dauer: ca. 4 Stunden 

Umsetzung der Standardberufsbildpositionen

Seit 2021 verankern die neuen Standardberufsbildposition Nachhaltigkeit als (künftig auch prüfungsrelevantes) Richtziel für alle dualen Ausbildungsberufe. Dies zieht häufig Anpassungsbedarfe in der Ausbildungsumsetzung nach sich. Der Lernbaustein befähigt Teilnehmende dazu, die neuen Anforderungen an ihre Ausbildungspraxis kennenzulernen und diese in konkrete Lernsituationen für die Ausbildung im eigenen Betrieb zu übersetzen.

Zielgruppe: Betriebliches Ausbildungspersonal

Dauer: ca. 3,5 Stunden 

Erstellung nachhaltiger Lern- und Arbeitsaufgaben

Wandel zu gestalten muss gelernt sein. Daher sollte bereits die Ausbildung Auszubildende zu ganzheitlichem Handeln und zur Mitgestaltung von Transformationspotenzialen befähigen. Der Lernbaustein qualifiziert Gestalter von betrieblichen Lernprozessen dazu, Lern- und Arbeitsaufgaben zu gestalten, die zur Wandlungsfähigkeit des Unternehmens beitragen.

Zielgruppe: Personen, die im Unternehmen mit der Umsetzung von betrieblichen Lernprozessen (z. B. Ausbildung, Praktika, Onboarding usw.) betraut sind.

Dauer: ca. 4 Stunden

Kompetenzbasierte Personalentwicklung

Um als Unternehmen nachhaltig zu wirtschaften, sollten die Nachhaltigkeitskompetenzen von Mitarbeitenden und Auszubildenden auf individueller Ebene gefördert werden. Einen systematischen Zugang hierzu bietet die kompetenzbasierte Personalentwicklung. Durch den Lernbaustein erlernen Teilnehmende die systematische Entwicklung von Kompetenzprofilen für nachhaltiges Wirtschaften und deren Einsatz in der Personalentwicklung.

Zielgruppe: Personal- und Ausbildungsverantwortliche

Dauer: ca. 3 Stunden

Gestaltung nachhaltiger Lernsettings

Für langfristige Wettbewerbsfähigkeit müssen Unternehmen in der Lage sein, gesellschaftliche Veränderungen zügig und proaktiv in geschäftliche Chancen zu verwandeln. Dies gelingt am besten, wenn Mitarbeitende aller Ebenen aktiv den betrieblichen Wandel mitgestalten. Hierfür muss ihnen jedoch ein Rahmen zum kontinuierlichen Lernen und Mitgestalten geboten sein − in und über die Ausbildung hinaus. Doch was macht Arbeitsplätze lernförderlich? Diese Frage steht im Fokus des Lernbausteins. Dabei lernen die Teilnehmenden, zukunftsfähige und nachhaltigkeitsorientierte Kriterien zur Lernförderlichkeit von Arbeitsplätzen zu entwickeln.

Zielgruppe: Personen, die im Unternehmen mit der Umsetzung von betrieblichen Lernprozessen (z. B. Ausbildung, Praktika, Onboarding usw.) vertraut sind.

Dauer: ca. 3 Stunden

Nachhaltige Geschäftsmodellierung

In diesem Lernbaustein erwerben Teilnehmende über die Canvas-Methode die Fähigkeit, nachhaltiges Wirtschaften in innovative und zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu übersetzen.

Zielgruppe: Je nach Bedarf kann die Schulung auf Führungskräfte, Ausbildungspersonal oder Auszubildende ausgerichtet werden.

Dauer: ca. 3 Stunden

 

Nachhaltige Prozess(re)modellierung

Detaillierte Prozessanalysen ermöglichen es, nach-haltige Geschäftsmodelle umzusetzen. Denn indem sie diese in konkrete berufliche Handlungen überführen, fördern sie nachhaltige Kompetenzen in der Praxis. Mithilfe eines erprobten Praxisinstruments befähigt der Lernbaustein Teilnehmende dazu, bestehende Prozesse zu analysieren und im Kontext eines nachhaltigen Geschäftsmodells so anzupassen, dass sie zur Umsetzung der strategischen Nachhaltigkeitsziele beitragen.

Als Aufbaumodul eignet sich dieses Modul nur für Personen, die erfolgreich den Lernbaustein “Nachhaltige Geschäftsmodellierung“ abgeschlossen haben.

Zielgruppe: Führungs- und Ausbildungspersonal

Dauer: ca. 3 Stunden

Ihre Ansprechpartner:innen