Bild
LERNREISE I HOCHSCHULE BREMERHAVEN

Lernreise: Systems Thinking & Doing für BBNE

Inmitten multipler Krisen wird vielen von uns klar: klassische, lineare Lösungsansätze reichen bei den komplexen Herausforderungen unserer Zeit oft nicht mehr aus. Wir brauchen neue Herangehensweisen, um nachhaltige Veränderungen zu gestalten. In diesem Kontext kann Systems Thinking – also die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge in vernetzten Systemen zu erkennen, deren Wechselwirkungen zu verstehen und daraus ganzheitliche Handlungsoptionen abzuleiten – eine besonders hilfreiche Kompetenz sein.

Das World Economic Forum nennt „Systems Thinking“ eine der Schlüsselkompetenzen für das Jahr 2030.

In dieser prototypischen Innovationswerkstatt möchten wir mit euch erkunden, wie wir diesen systemischen Ansatz konkret nutzen können um das große Ganze besser zu verstehen, Muster zu erkennen; Hindernisse zu überwinden und gemeinsam ins Handeln zu kommen.

Worum geht’s?

Wir laden euch ein auf eine Trainings- und Lernreise in drei Etappen, bei der ihr:

  • Komplexität sichtbar, besprechbar und gestaltbar macht
  • eure eigene Rolle und Wirkung im System erkennt
  • gemeinsam erste Ideen und Interventionen erprobt
  • euch mit anderen vernetzt, die sich ähnliche Fragen stellen

Dabei schaffen wir gemeinsam einen offenen Lernraum – eine Art Ideen- und Möglichkeitsraum, in dem jede*r mit dem einsteigt, was er oder sie mitbringt: Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven, Werkzeuge, Neugier.

Unsere Leitfragen:

  • Wie hängen Nachhaltigkeit, berufliche Bildung und Organisationen wirklich zusammen?
  • Wo finde ich meinen Handlungsspielraum in komplexen Systemen?
  • Welche Muster erkennen wir und wo liegen die Hebel für Veränderung?
  • Was wäre möglich, wenn BBNE im Jahr 2040 wirklich verankert wäre?

Was erwartet euch?

Ein dreiteiliger Prozess mit Raum für Erkenntnisse, Austausch, Perspektivwechsel, Reflexion und gemeinsames Weiterdenken:

  • 13. November 2025 – Online-Einstieg (von 11-13 Uhr): Einführung in Systems Thinking & erste gemeinsame Systemvisualisierungen
  • 28. November 2025 – Präsenz-Workshop in Bremerhaven (ganztägig): Analyse der aktuellen Situation, Zukunftsbilder und erste Interventionsideen
  • Januar – Mai 2026 – Digitale Check-Ins (je 1,5-2h): Reflexion, Weiterentwicklung und Integration der Erfahrungen

Unser Ziel ist nicht die eine perfekte Lösung, sondern ein besseres Verständnis für das System der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung – und die Entwicklung von konkreten, sinnvollen Schritten, die euch im Alltag weiterbringen und zugleich zur Weiterentwicklung von BBNE beitragen.

Wer ist eingeladen?

Alle, die direkt oder indirekt mit BBNE zu tun haben, die Lust haben, tiefer einzutauchen oder sich einfach von der Einladung angesprochen fühlen:

  • Ausbilder:innen & Auszubildende
  • Projektmitarbeitende & Entscheider:innen
  • Multiplikator:innen & Bildungsakteur:innen
  • Interessierte aus Bremerhaven und darüber hinaus

Ermöglicht wird das Format von der bis Wirtschaftsförderung Bremerhaven, mit EFRE Mitteln, sowie inhaltlich-konzeptionell begleitet vom Team BBNE Lobby an der Hochschule Bremerhaven in Kooperation mit Kurt Klusch von Sustainable Perspective, Berlin.

Lust mitzureisen?

Dann freuen wir uns auf euch! Meldet euch gerne unter crohlfsen@hs-bremerhaven.de an, im Optimalfall für alle drei Prozessschritte.

Aber auch Anmeldungen für Teile sind willkommen – gebt es bei der Anmeldung einfach kurz an.

Bei Fragen oder Ideen kommt gern direkt auf uns zu.

 

Herzliche Grüße

Das Hosting-Team

DATUM 13.11.2025 – 28.11.2025 | 11:00 Uhr - 13:00 Uhr